Für ungezählte Naturfreunde, Wanderer und Alpinisten ist das Berner Oberland in der Schweiz das Reiseziel Nr. 1. Eisenbahnfreunde sind fasziniert, wie hier das System Eisenbahn funktioniert. Verschiedene Bahnen, im Fahrplan aufeinander abgestimmt, stellen nicht nur sichere Verbindungen in der Horizontalen her, sondern überwinden ebenso selbstverständlich z.T. beträchtliche Höhenunterschiede. Die Bergbahn Lauterbrunnen – Mürren ist wohl die kleinste der Region, jedoch ein großartiges Beispiel einer speziellen Lösung nach dem Motto „Geht nicht gibtʻs nicht.“ Ihren Ausgang nimmt sie gegenüber dem Bahnhof Lauterbrunnen der Berner Oberland-Bahn. Dort startet auf 797 m ü. M. als erster Teil der Verkehrsverbindung eine der beiden Großraumkabinen (Fassungsvermögen 100 Personen) der Luftseilbahn nach Grütschalp (1487 m ü. M.). Güter werden auf der Lastbarelle unter der Kabine transportiert. In der Station Grütschalp beginnen die Triebwagen ihre knapp 4,3 km kurze Fahrt auf der Flachstrecke nach dem autofreien Feriendorf Mürren. Der Bahnhof liegt auf 1639 m ü.M. Mit der Überarbeitung der Gleisanlagen, der drei Stationen und der Inbetriebnahme neuer Stadler-Triebwagen wurde der Betrieb mit max. 50 km/h anstatt mit max. 30 km/h möglich. Den 15-Minuten-Takt bestreiten nun zwei anstatt drei Triebwagen. – Die sich daraus ergebende Diskrepanz mit dem Fassungsvermögen der Seilbahn wird größere Großraumkabinen hervorbringen.
Mit dem Button beim Titelbild kommst Du zu den Fahrzeugen.